top of page

Vorträge & Workshops

Als Fachreferentin biete ich unterschiedliche Themenabende für Eltern und Workshops für pädagogisches Fachpersonal an. Hier ein Überblick meiner aktuellen Veranstaltungen und Angebote in Hamburg und online.

aktuelle Vorträge​

Workshops für Kitas

Sie sind auf der Suche nach einer Referentin für Ihren nächsten Teamtag oder Elternabend? Gerne komme ich in Ihre Kita in Hamburg und unterstütze Sie und Ihr Team bei Themen, die für Sie wichtig sind. Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen Angeboten:

Gelassen durch den Kita-Alltag - Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Personalengpässe, den Bedürfnissen aller Kinder in der Gruppe gerecht werden und über die reine Betreuung im hektischen Kita-Alltag hinaus den Bildungsauftrag zu erfüllen – all dies sind hohe Herausforderung, die an pädagogische Fachkräfte gestellt werden. Da kann es schnell passieren, an eigene Belastungsgrenze zu stoßen. Gerade dann ist es besonders wichtig achtsam mit sich selbst zu sein. Um das Stresslevel zu reduzieren und sich selbst zu regulieren, gilt es einen Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu finden. In dieser Fortbildung sprechen wir darüber, wie wir Grundbedürfnisse hinter dem eigenen Verhalten erkennen und erhalten das Werkzeug, für uns selbst zu sorgen. Der Workshop lässt viel Raum für Beispiele aus der Praxis und lädt ein zur gemeinsamen Reflexion.

Kooperative Erziehungspartnerschaft

Starke Emotionen und Konflikte unter Kindern achtsam und bedürfnisorientiert begleiten 

Konflikte unter Kindern gehören zum Kita-Alltag dazu und können sehr kräftezehrend sein. Noch dazu, wenn einige Kinder durch ihr auffallend unkooperatives Verhalten viel Aufmerksamkeit benötigen. Was aber können Fachkräfte tun, um auf die Bedürfnisse einzelner einzugehen und dabei gleichermaßen das Wohl der Gruppe im Auge zu behalten? In diesem Workshop geht es darum, mithilfe der GFK und Tools aus der bedürfnisorientierten Pädagogik klare Strategien zu entwickeln, um Konflikte unter Kindern achtsam zu begleiten und dabei für mehr Harmonie im Gruppenalltag zu sorgen.

Vielfalt in der Kita leben

Voraussetzung für eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist Vertrauen und der gegenseitige Wille zur Kooperation. Manchmal jedoch stößt man als Fachkraft an seine Grenzen, etwa wenn Eltern sich nicht an Abstimmungen halten, Erziehungsansichten weit auseinanderliegen oder die Gesprächsbereitschaft grundsätzlich fehlt. In dieser Fortbildung geht es darum, zunächst die Grundlagen der ressourcenorientierten Gesprächsführung zu erlernen.  Im Weiteren übt Ihr Team sich selbst klarer zu positionieren und eine professionelle Haltung zu entwickeln – für eine gesunde Balance zwischen Nähe und Distanz. Die Fortbildung lässt viel Raum für Beispiele aus der Praxis und lädt ein zur gemeinsamen Reflexion.

Ob Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen,  mit verschiedensten Familienkonstellationen oder  neurodiversen Fähigkeiten - Vielfalt in der Kita ist vielerorts bereits heute gelebte Realität,  kann nachweislich für alle Kinder profitabel sein, doch stellt Fachkräfte oftmals vor eine große Herausforderung:  Wie ist es möglich angesichts der gegebenen Strukturen allen Kindern gerecht zu werden und  ihre Identitätsentwicklung bestmöglich zu fördern? In dieser Fortbildung geht es darum, Ihr Team auf die Vielfalt ihrer Gruppe zu sensibilisieren, Ressourcen und Gemeinsamkeiten zu erkennen und im Sinne einer vorurteilsbewussten Bildung- und Erziehung diversitätssensible Praktiken im Kita-Alltag einzuführen.      

Bei Interesse an einer Fortbildung für Ihr Team oder einem Elternabend stellen Sie mir gerne eine Anfrage!

Kooperationspartner und Auftraggeber

Evangelische Familienbildung BlankeneseB
Diploma Hochschule_edited.jpg
Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
Familienbildung Wedel_edited.png
VHS_Kaltenkirchen_Logo.png
Kita Sternenkinder_edited_edited.png
bottom of page